1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Ablass

Der Ablass ist ein Sündenstraferlass. Im Mittelalter glaubte man, dass jede Verfehlung mit dem Fegefeuer nach dem Tod bestraft würde. Um sich davon zum Teil wenigstens oder ganz zu befreien, kam man auf die Idee, kraft der Kirche als Gottes Stellvertreter, sich von seinen Sünden loskaufen zu können. Die Idee des Ablasses entstand im frühen 12. Jahrhundert. Ablass wurde zunächst gegen Teilnahme an einem Kreuzzug gewährt, später auch gegen Geld oder eine Almosenspende. Im Spätmittelalter entwickelte sich der Ablasshandel zu einer wichtigen Einnahmequelle für Kirche und Kurie.

Ein bekannter Ablasshändler war Johann Tetzel, ein Dominikaner. Seine Ablasspredigten auf dem Martinsberg (heute Stadtgottesacker) im Auftrage Kardinal Albrechts stellten den Anlass für Luthers gegen den Ablass gerichtete Thesen dar.

Angeblich bekanntester Ausspruch Tetzels:
„Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!“

Der Spruch war aber keine Erfindung des Mönchs, sondern wurde auch schon von Ablasshändlern vor ihm benutzt.

 

Kalligrafie: Jan Berger


Mehr über Tetzel hier…

(Quelle: Wikipedia)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.