1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Canstein, Carl Hildebrand von

Im Jahre 1710 entstand im halleschen Waisenhaus (Franckesche Stiftungen) die erste Bibelanstalt der Welt. Ihr Urheber war der Freiherr Carl Hildebrand von Canstein (1667 – 1719), einer der bedeutendsten Anhänger August Hermann Franckes (1663 – 1727). Bis zu Cansteins Tod wurden bereits ca. 100.000 Neue Testamente in 20 Auflagen und je 40.000 Haus- und Handbibeln in je acht Auflagen durch die neue Bibelanstalt verbreitet. Im ganzen 18. Jahrhundert erschienen hier fast 2 Millionen Vollbibeln in 380 Auflagen und über 1 Million Neue Testamente. Bald waren zu den deutschen Bibeln auch Ausgaben in anderen Sprachen hinzugekommen. Auf Grund der hohen Wertschätzung der sogenannten Canstein-Bibel durch den halleschen Pietismus, des guten Namens des Waisenhauses, des sensationell niedrigen Preises und vor allem der Textqualität war das Wirken der Bibelanstalt dermaßen erfolgreich, dass die Bibel nun zu einem wirklichen „Volksbuch“ wurde.

canstein

Porträt von Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (1667 – 1719) in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale).
© epd-bild/Steffen Schellhorn

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.