Hallorenring

Der Hallorenring entstand erst 1899, als die Saale an dieser Stelle überbaut wurde. Sie erstreckt sich von der Herrenstraße, die früher zum Strohhof gehörte, bis zur Dreyhauptstraße und wurde flankiert von der Moritzkirche. Der Straßenbau wurde vom Stadtbaurat Prof. Genzmer initiiert und begann 1895. Die Saale wurde in ein Betongewölbe von 3 m (Höhe) und 5 m Breite gebettet. 1897 war der der Bau einschließlich eines Straßenbahnweges fertig.

hallorenstrasse

Hallorenring bei Nacht
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)