Lerchenfeld

1310 wurde das Gebiet in Glaucha schon als Lerchenfeld erwähnt. Dort gab es einen reichen Vogelbestand. Die Halloren besaßen das Privileg der niederen Jagd und fingen (streichen) die Lerchen, besonders in Zeiten des „Kaltlagers“. Die Lerchen wurden dann bis 1870 auf dem Lerchenmarkt in Halle angeboten. Das Privileg machte den Halloren im 18. Jahrhundert die Förster streitig, die für das Pfännergehege verantwortlich waren und die Halloren verloren es. Seitdem weigern sich die Halloren „Grün“ zu tragen.

Lerchen gehörten zum Niederwild, welches vom Landadel oder von Privilegierten wie der Salzwirkerbrüderschaft gejagt werden durfte. Dem Hochadel war das sogenannte Hochwild (Hase, Fuchs, Fasan, Rebhuhn) vorbehalten.

Aufbruch zum Lerchen streichen
Zeichnung: Hermann Schenck (1829-1912)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.