Literaturverzeichnis

Bienert, Thomas (2002): Halle: an der Saale: Ein Streifzug durch die Jahrhunderte, Halle, Deutschland: Sutton.

Bierbach (1930): Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster: 806–1300, Halle, Deutschland: Selbstverlag der Historischen Kommission.

Bierbach, Arthur (1954): Urkundenbuch der Stadt Halle: 1381–1403, Halle, Deutschland: M. Niemeyer.

Brüller, Holger / Dietzsch, Thomas Architekturführer Halle an der Saale (2024), Dom publishers

Brotuff, Ernst/G. D./Gottfried Olearius (1679): Halygraphia Aucta Et Continuata. Orts- und Zeit-Beschreibung Der Stadt Hall in Sachsen, Vermehret und Biss an Das Itzt Lauffende 1679. Jahr Erweitert Durch Gottfridum Olearium, D. Zu Ende Ist Als Ein Nützlicher Anhang Beygefüget E. Brotuffii … Im Jahr 1554 Verfasste und Zuvor Niemals Gedruckte Chronica Von Den Saltzbornen und Erbauung Der Stadt Hall, Etc., Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag.

Deutschländer, Gerrit/Andrea Thiele/Holger Zaunstöck (2021): Halles Ruf: Das Image der Stadt in historischer Perspektive (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1. Aufl., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Die Hallesche Pfännerschaft im Mittelalter (1930): Halle, Deutschland: Otto Thiele.

Die Maria-Magadalenen-Kapelle (1999): 1. Aufl., Halle, Die Maria-Magadalenen-Kapelle: Verlag Janos Stenovice.

Dolgner, Angela/Dieter Dolgner/Erika Kunath (2001): Der historische Marktplatz der Stadt Halle, Saale, Halle, Deutschland: Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt.

Dolgner, Dieter (2011): Die Moritzburg in Halle: Karl Friedrich Schinkels Projekt zum Auf- und Ausbau für Universitätszwecke (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1. Aufl., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Flur- und Gewässernamen (2109): Landsberg, Deutschland: Landsberger Druckerei.

Freitag, Werner/Uwe Meissner/Jakob Vogel/Erich Neuss/Hanns Freydank/Thomas Müller-Bahlke (2002): Halle und das Salz (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Freitag, Werner/Katrin Minner/Andreas Ranft (2007): Geschichte der Stadt Halle: Bd.1 Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bd. 2 Halle im 19. und 20. Jahrhundert: 3 Bände, 1., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Freitag, Werner/Thomas Müller-Bahlke (2006a): Halle im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Freitag, Werner/Michael Ruprecht/Gudrun Wittek (2006b): Aufruhr, Zwietracht und Gewalt (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Götze, Moritz/Peter Gerlach/Simone Trieder/Burg-Studenten Aus Der Klasse Von Atag Prof. G. Barber (2010): Die „Fressteufel“ zu Glauche: Hospital St.Cyriaci et Antonii Halle seit 1341 (Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte), 1., Halle, Deutschland: Hasenverlag.

Halle, In Verbindung Mit Dem Verein Für Hallische Stadtgeschichte Von Der Stadt/Klaus Krüger (2016): Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2016, 1. Aufl., Halle, Deutschland: Stekovics, J.

Hans Joachim, Schramm (2001): Von der Dölauer Heide bis Rothenburg: Dagen, Bräuche, Geschichten, Halle, Deutschland: Verlag Bodo Schwarzberg.

Hertel, Gustav/Halle/Halle An der Saale (2011): Geschichtsquellen Der Provinz Sachsen Und Angrensender Gebiete. Vierzehnter Band. Zweiter Theil. Die Hallischen Schoffenbucher. 1401–1460., Halle, Deutschland: Nabu Press.

Hertel, Gustav/Der Halle An Saale/Historische Die Kommission Fr Die Provinz Provinz/Historische Kommission Fur Die Provinz/Historische Kommission Fr Die Provinz (2010): Die Hallischen Schoffenbucher, Halle, Deutschland: Nabu Press.

Hertzberg, Gustav Friedrich Hertzberg (2017): Geschichte der Stadt Halle an der Saale von den Anfängen bis zur Neuzeit, Halle, Deutschland: hansebooks.

Hünecken, Rolf (1941): Geschichte der Stadt halle: Ursprung und Entfaltung einer mittelalterlichen Stadt Teil 1, 1. Aufl., Halle, Deutschland: Max Niemeyer Verlag.

Jäger, Franz (2013): Kirche in der Zeitenwende: Die Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle in Spätmittelalter und Reformationszeit (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1. Aufl., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Keferstein, Christian (2021): Über die Halloren, als eine wahrscheinlich keltische Kolonie, den Ursprung des Halleschen Salzwerkes: und dessen technische Sprache, Halle, Deutschland: MV-History.

Knauth, Franz (1853): Wegweiser durch Halle und seine Umgebungen, Halle, Deutschland: Pfeffer.

Krüger, Birte/Klaus Krueger/Hans von Waltheym (2014): Ich, Hans von Waltheym: Bericht über eine Pilgerreise im Jahr 1474 von Halle in die Provence, Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag.

Lück, Heiner (2012a): Halle im Licht und Schatten Magdeburgs: Eine Rechtsmetropole im Mittelalter (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1. Aufl., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Lück, Heiner (2012b): Halle im Licht und Schatten Magdeburgs: Eine Rechtsmetropole im Mittelalter (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1. Aufl., Halle, Deutschalnd: Mitteldeutscher Verlag.

Luckner-Biehn, Renate (2016): Da steht eine Burg übern Thale, 1. Aufl., Halle, Deutschland: Hasenpflug.

Meissner, Uwe/Rüdiger Just/Christine Just (2016): Halle: Salz und Halloren, Neue, Halle, Deutschland: Sutton Verlag GmbH.

Mrusek, Hans-Joachim (1960): Halle/Saale, Halle, Deutschland: VEB E.A. Seemann Vlg. Leipzig,.

Neuß, Erich (1965): Das alte Halle- aus den Schriften von Siegmar von Schultze- Gallera, Halle, Deutschland: Verlag Koehler & Amelang, Leipzig, 1965.

Neuss, Erich (2022): Rote-Turm-Fibel. Denk- und Merkwürdigkeiten des Roten Turmes, Halle, Deutschland: Halle (S.), Gebauer-Schwetschke Verlag,.

Niemeyer, Gotthilf (2018): Kirchen-Geschichte Der Stadt Halle, Halle, Deutschland: Franklin Classics.

Pantenius, Michael (2020): Halle (Saale): Stadtführer, 7., akt. Aufl., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Pantenius, Michael/Gabriel Machemer (2006): Gelehrte, Weltanschauer, auch Poeten … Literarische Porträts berühmter Hallenser, 1., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Piechocki, Werner (1981): Die Halloren Geschichte und Tradition der Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle, 1. Auflage, Halle, Deutschland: Leipzig: Koehler & Amelang (1981, 1. Auflage).

Piechocki, Werner/Hans Von Volkmann (1992): Das alte Halle: Aus den Skizzenbüchern von Hans von Volkmann, Halle, Deutschland: fliegenkopf.

Sauerlandt, Max (2020): Halle an der Saale, Nachdruck der Ausgabe von 1913, Halle, Deutschland: SaxoniaBuch.

Schultze-Gallera, Siegmar Baron Von (2016a): Die alten und auch neueren Gasthöfe von Halle: Ihre Namen, Wahrzeichen und Geschichte, Auflage im Reprint 1928/2016-Frakturschrift, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Gallera, Siegmar Baron von (2016b): Die Häusernamen und Häuserwahrzeichen in Halle: Privathäuser, Gasthöfe, Logen, Salzsiederhäuser und Apotheken, Reprint 1931/2016, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Galléra, Siegmar Baron von (2016): Die STADT HALLE – Geschichte und Kultur von den Anfängen bis 1930 [Frakturschrift], 1. Reprint von 1930-Frakturschrift, Halle, Deutschland: Rockstuhl.

Schultze-Gallera, Siegmar Baron von (2018a): Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale. Dritter Band (Schlußband): DIE EINGEMEINDUNGEN der Stadt Halle: Giebichenstein, Trotha, Cröllwitz, Gimritz, Reprint 1924/2018, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Gallera, Siegmar Baron von (2018b): Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale: Erster Band. ALTSTADT, 1. Reprintauflage 1920/2018, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Gallera, Siegmar Baron von (2018c): Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale. Zweiter Band – erste Hälfte: VORSTÄDTE und Stadterweiterungen. Südlicher Halbkreis, Reprint 1921/2018-Frakturschrift, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Gallera, Siegmar Baron von (2018d): Topographie oder Häuser- und Straßengeschichte der Stadt HALLE a. Saale. Zweiter Band – zweite Hälfte: VORSTÄDTE und Stadterweiterungen. Nördlicher Halbkreis, Reprint 1923/2018-Frakturschrift, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Galléra, von (1933): Der Giebichenstein als Gesamtburg, Halle, Deutschland: Hendrichs.

Schultze-Gallera/Siegmar Baron Von (2016): Das MITTELALTERLICHE HALLE [Band 1 von 2]: Von der Gründung der Stadt bis zur Entwicklung des städtischen Rates 1266, Reprint 1925/2016-Frakturschrift, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Schultze-Gallera/Siegmar Baron Von (2018): DIE HALLESCHE HEIDE: Geschichte der Halleschen Heide einst und jetzt – Der Lintbusch, 1., Auflage im Reprint neu gesetzt, Halle, Deutschland: Verlag Rockstuhl.

Stein, Armin (1924): Die Stadt Halle an der Saale, 1. Aufl., Halle, Deutschland: Buchdruckerei des Waisenhauses.

Thiele, Andrea (2011): Residenz auf Abruf?: Hof- und Stadtgesellschaft in Halle unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614–1680) (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), 1. Aufl., Halle, Deutschland: Mitteldeutscher Verlag.

Tietz, Anja/Gotthard Voss/Jörg Hebestedt (2004): Der Stadtgottesacker in Halle (Saale), 1. Aufl., Halle, Deutschland: fliegenkopf.

  1. V. (1990): Historisch-topografische Beschreibung der Stadt Halle: Reprint von 1788, Halle, Deutschland: fliegenkopf.

Vogel, Lothar (2013a): Alte hallesche Geschichten, 1. Aufl., Halle, Alte Hallesche Geschichte: epubli.

Vogel, Lothar (2013b): Die Salzgrafen, 1. Aufl., Halle, Deutschland: epubli.

Vom Fischerdorf nach sexy Kröllwitz (2017): 1. Aufl., Halle, Deutschland: Hasenverlag.

Waldow, Michael (2020): Die Salzmagd erzählt von der historischen Salzstadt Halle an der Saale: Ein Geschichts- und Arbeitsleseheft, 5. Aufl., Halle, Deutschland: MSW-Welten.

Waldow, Michael/Sandy Wohlleben (2020): Die Salzmagd und der Salzkaufmann aus der Salzstadt Halle an der Saale, Halle, Deutschland: MSW-Welten.

Wünsch, Kurt (2008): Halle – Stadt-Lexikon: (Fast) alles über Halle von Alter Dessauer bis Zitter Reinhold, Halle, Deutschland: Herkules Verlag.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.