Schlagwort: Personen

126 Beiträge

A B C D E F G H J K L M N O P R S T V W Z

Kling, Melchior

Melchior Kling (* 1. Dezember 1504 in Steinau an der Straße; † 21. Februar 1571 in Halle) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler. Kling kam schon als Schüler nach Halle, der Residenzstadt Kardinal Albrechts. Er studierte in Wittenberg Jura und promovierte 1535. 1536 wurde er  Professor und 1539 Rektor.  1541 […]Weiterlesen »

König Karl

Karl der Jüngere (772/773 – 811), Sohn Karls des Großen, ließ auf dem östlichen Ufer der Saale bei dem „Halla“ genannten Ort zur Sicherung des eroberten, einst slawischen Gebietes ein Kastell erbauen. Vermutete Standorte sind: Giebichenstein, Lehmanns Felsen das Gebiet Domplatz der Martinsberg (heute Stadtgottesacker) Die Anwesenheit der Franken bescherte […]Weiterlesen »

Lafontainestraße

Eigentlich wurde die Lafontainestraße nach dem Hallenser August Lafontaine (1758–1831) benannt, nicht nach dem Fabeldichter Jean de Lafontaine. 1885 benannte man die Wiesenstraße im Mühlenviertel nach dem eingangs genannten Dichter um. Er kam 1786 aus Braunschweig nach Halle, war erst Hauslehrer, dann Feldprediger. Nach 1800 schrieb er Romane und war […]Weiterlesen »

Lang, Liane

Liane Lang, geb. Kuwilsky (* 10. April 1935 in Teuchern; † 30. April 2020 in Halle (Saale), war eine deutsche Politikerin (SED). Sie war von 1970 bis 1990 Oberbürgermeisterin von Halle-Neustadt. Am 12. Februar 1990 kündigten Lang und der Hallenser Oberbürgermeister Eckhard Pratsch die Verschmelzung ihrer beiden Städte an. Mit […]Weiterlesen »

Leibe, Otto

Otto Leibe (1913-2002) wurde vor allem durch die Schaffung seiner Tierplastiken bekannt. Hervorzuheben war hier insbesondere der Elefant, der auch als Rutsche genutzt wurde. Ein solcher Elefant befand sich von 1970 bis 2012 im Wippraer Weg. Neun weitere Elefanten befanden sich im Kinderdorf und in anderen Städten. Aber auch das […]Weiterlesen »

Libavius (Andreas Liebau)

Andreas Liebau (um 1560 – 1616) war Sohn eines Leinewebers und wurde ein Universalgelehrter und Chemiker. Man sagte ihm die erste Bluttransfusion nach, was aber nicht stimmte. Trotzdem hat er seinen Platz in der Geschichte. 1581 wurde er zum Dichter in Jena „gekrönt“. 1588 promovierte er in Basel zum Doktor […]Weiterlesen »

Lichtenfeld, Gerhard

Gerhard Lichtenfeld (* 6. November 1921 in Halle (Saale); † 6. November 1978 ebenda) war ein deutscher Künstler. Lichtenfeld absolvierte zwischen 1942 und 1945 das Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Zuvor hatte er nach einem Unfall beim Arbeitsdienst seinen linken Unterarm verloren. Trotzdem versuchte er ein […]Weiterlesen »

Ludwig, der Springer

Graf Ludwig von Schauenberg, genannt der Springer (1042 – 1123) hieß eigentlich Graf Ludwig von Schauenburg und war wahrscheinlich nie auf dem Giebichenstein. Auch den Mord an Friedrich III. 1085, für den er angeblich auf dem Giebichenstein einsaß, hatte er nicht begangen. Ludwig gilt aber als Erbauer der berühmten Wartburg. […]Weiterlesen »

Luther, Martin

Martin Luther ist der bekannteste mitteldeutsche Theologe, dessen Wirken Weltgeltung erlangte. Die mit seinem ‚Thesenanschlag‘ eingeleitete Reformation veränderte auch das politische Machtgefüge in Mitteldeutschland und in Halle entscheidend. Martin Luther spricht auf der Moritzburg (wo er wahrscheinlich nie war). Video produziert vom MSW-Welten Verlag   10. November 1483 wurde er […]Weiterlesen »

Madeweis, Friedrich

Friedrich Madeweis (1648–1705) ging als erster Postmeister Halles in die Geschichte ein. Den Namen erhielt er im Gedenken an Kurfürst Friedrich Wilhelm. .Madeweis war ein Wunderkind, der schon mit knapp sechs Jahren die deutsche Grammatik, Logik und Rhetorik verstand und rezitierte. 1681 wurde er königlich-preußischer Sekretär und Hofpostmeister in Halle. […]Weiterlesen »

Maerker, Max

1871 wurde Maercker zum Leiter der „Versuchsstation des landwirtschaftlichen Central-Vereins der Provinz Sachsen zu Halle-Saale“ berufen. Hier hat er drei Jahrzehnte als Forscher und Lehrer richtungsweisend die Agrikulturchemie vertreten. 1872 habilitierte er sich und wirkte seitdem in Personalunion auch als außerordentlicher Professor für Agrikulturchemie und physiologische Chemie am Landwirtschaftlichen Institut […]Weiterlesen »

Marktgraf Wiprecht von Groitzsch

Marktgraf Wiprecht von Groitzsch war Burggraf zu Halle von 1118 bis 1124. Er leitete die zweite, erweiterte große Ummauerung der Stadt Halle. Dieses große Befestigungswerk, von Bürgern und Plebejern errichtet, vergrößerte den Siedlungsraum Halles um das Fünffache. Das Befestigungswerk war so groß, dass es Mitte des 19. Jahrhunderts die beginnende […]Weiterlesen »

Meckel, Johann Friedrich

Johann Friedrich Meckel der Jüngere (1781–1833), war ein bedeutender Anatom. Ein besonderes Interesse Meckels galt der Neuroanatomie. Er beschrieb den kompletten Verlauf des Nervus trigeminus, den Ursprung der Chorda tympani, das Ganglion submandibulare und die als Cavum Meckeli bezeichnete Duraduplikatur des Ganglion trigeminale. Das von ihm entdeckte Ganglion pterygopalatinum wurde […]Weiterlesen »

Möller, Fritz

Carl Louis Anton Max Fritz Möller (1860-1923) war ein bedeutender Porträt- und Architekturfotograf in Halle. Er besaß das größte Fotoatelier (16 Räume) Deutschlands zuletzt in der Alten Promenade 01 (Juliot-Curie-Platz). Er nahm erfolgreich an der Weltausstellung 1900 in Paris teil. Mimische Darstellung der vier Temperamente von Fritz Möller (Foto: Deutsche […]Weiterlesen »

Müller, Herbert

Herbert Müller, auch Schalenmüller genannt, (* 28. Februar 1920in Halle an der Saale; † 7. Juli 1995 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Architekt, der durch seine Bauten mit hyperbolisch-paraboloiden Betonfertigteilschalen bekannt wurde. Er selbst nannte sie „HP-Schalen“. Müller hatte einen großen Anteil am Aufbau des Stadtviertels Halle-Neustadt, in dem […]Weiterlesen »

Müntzer, Thomas

Thomas Müntzer, evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Unter anderem war er auch Lehrer in Halle und Aschersleben. 1489 wurde er in Stolberg (Harz)geboren. 1506 Immatrikulation an der Universität in Leipzig 1512 immatrikulierte sich an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). An welcher Universität er seinen Titel […]Weiterlesen »

Neuss, Erich

Erich Neuss (1899-1982) war ein Regionalhistoriker und Stadtarchivar von Halle. 1928 machte er sich ans Ordnen und Sammeln der hallischen Kunstschätze, nachdem er zum Dr. der Philosophie promoviert hatte. Neuss entwickelte eine rege Publikationstätigkeit und schrieb über Persönlichkeiten der Stadt (Ludwig Wucherer, Carl August Jacob) und beschäftigte sich auch mit […]Weiterlesen »

Niemeyer, August Herrmann

August Hermann Niemeyer (1754-1828) besuchte die Franckeschen Stiftungen und begann im Jahre 1771 das Studium der Theologie an der halleschen Universität (Promotion 1777). Ab 1784 war er Inspektor des Pädagogiums.  1785 war seine Berufung zum Mitdirektor des Waisenhauses. Seine Frau Agnes Wilhelmine Niemeyer veranstaltete im Hause Große Brauhausstraße 15 Gesellschaften […]Weiterlesen »

Olearius, Gottfried

Gottfried Olearius Pfarrer,  1647 Oberpfarrer in der Superintendentur der Marktkirche, erster Stadtchronist, 1667 erschien in Leipzig sein Werk „Halygraphia”. Nach ihm ist die Oleariusstraße benannt. (Abbildung Johann Christoph von Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises, 1750) Wikipedia

Olearius, Johann Gottfried

Der evangelische Theologe und Liederdichter Johann Gottfried Olearius (1635 – 1711), predigte zu seinen Lebzeiten in der Marktkirche in Halle an der Saale. 1635 wurde er als Sohn eines Pastors geboren. Ab 1653 studierte er in Leipzig und Jena, wo er 1656 den Magister erwarb. 1658 tritt Olearius die Stelle […]Weiterlesen »