Kategorie: Buchstabe - T

46 Beiträge

C T

Thalvogt

s. auch Tätigkeiten im Thal Der Thalvogt ist ein landesherrlicher Verwaltungsbeamter und sorgte im Thal für Ruhe und Ordnung. Er hatte ein eigenes Haus. Er entsprach dem Gerichtsfron oder Stadtfron der Oberstadt, war aber unabhängig von ihnen. Ihm unterstanden das Gefängnis und der „Stock“. Am Stock wurden Leute, die den […]Weiterlesen »

Thalvorsteher

siehe auch Tätigkeiten im Thal  Die vier Thalvorsteher waren für den Betrieb der Salzgewinnung von der Förderung bis zum Verdampfen zuständig. Ihnen unterstanden die Unterbornmeister für die Soleförderung mit Radtretern, Hasplern, Störzern, Zappern und Soleträgern zur Verfügung. Als Zweites unterstanden ihnen die Siedemeister mit ihren Knechten. Die Thalvorsteher berechnen die […]Weiterlesen »

Thalzimmerhaus

Das Thalzimmerhaus befand sich im ehemaligen Johannishospital neben der Moritzkirche. Es war ein  Lager für Baumaterialien. Hier fanden auch die vom Thalgericht verordneten Todesstrafen durch Erhängen statt. Dazu schob der Henker einen Balken zur Saale aus dem Giebel.

Thingstätte

DieThingstätte wurde angeblich auf einer uralten Kultstätte errichtet. Der Architekt Ludwig Moshamemr entwarf das innere Gewölbe und war an der Gestaltung maßgeblich beteiligt. Geleitet wurde der Bau von Walter Tießler und Wilhelm Jost (Architekt des Stadtbades, Gertrudenfriedhofs, Ratshof, Solbad Wittekind u.a.). Es gab 5050 Sitzplätze. 1934 reiste Goebbels nach Halle […]Weiterlesen »

Thomasius, Christian

Christian Thomasius (1655 -1728) wirkte nach einem Lehrverbot in Leipzig ab 1690 in Halle. Er publizierte am 01. Juni sein erstes Lehrprogramm, das auch für die Thalleute von Interesse war. Er trug wesentlich zur Abschaffung der Hexenprozesse und der Folter bei. Christian Thomasius (Porträt von Heinrich Sporleder, Wikipedia)

Thüringer Bahnhof

1871 wurde der Thüringer Bahnhof eröffnet und war Umschlagplatz für Waren aller Art. Er war war Ausgangspunkt der Bahnstrecke Halle-Bebra. 1896 eröffnete die Bahnstrecke Klaustor-Hettstedt der Halle-Hettstedter Eisenbahgesellschaft die Hafenbahn. Damit begann ein Aufschwung der Thüringer Bahnhofs als Güterbahnhof, die viele Fabriken und Betrieb anschloss. Vom Bahnhof Turmstraße zweigte die […]Weiterlesen »

Tiergartenstraße

Um 1890 entwickelte sich die Tiergartenstraße am nördlichen Fuße des Reilsberges. Dort gab es auch den alten Angerweg, der heuete nicht mehr existiert und in dieser Straße aufging.

Tierskulpturen

In der Nähe des Passendörfer Schlösschen befinden sich 4 Tierskulpturen von Otto Leibe. Darunter auch die 1982 geschaffene Schildkröte und das Krokodil an einem Kinderspielplatz. Weiter Figuren sind an diesem Ort Wildschwein und Ameisenbär von 1970. (Fotos: Michael Waldow, MSW-Welten)

Tittelweg

Der Tittelweg im Norden der Heide ist dem Juwelier Franz Tittel (1880–1936) gewidmet. Er war bekannt als ein Freund der Heide (Ehrenvorsitzender des Heideverein) und war Juwelier der Halloren. 1914 galt er als Vater der Kriegsgefangenen, da er deren Fürsorge ehrenamtlich im Roten Kreuz organisierte.

Tittenklapp

s. Bordell Der Tittenklapp war der Vorgängerbau des Palais vom Kühlen Brunnen und am Ende lag eine Sackgasse. Heute befindet sich an der Stelle die Hallesche Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen GmbH & Co. KG. Bordell im Mittelalter, Meister mit den Bandrollen, 15. Jahrhundert (Wikipedia)          

Töpferplan

Die Töpfer, die unweit des Galgtores wohnten, erkauften sich den Platz 1706 für 30 Reichstaler, um einen Platz zum Trocknen der Töpferwaren zu haben, der nicht verbaut werden durfte. Das gab dem Töpferplan seinen Namen. Töpferplan am Leipziger Tor (Foto: Gottfried Riehm)

Torturm

Der Torturm ist ein Bestandteil der Oberburg des Giebichensteins. Er ist von Steinquadern ummauert und hat in 10 m Höhe seinen Eingang.      

Träger

s. auch Tätigkeiten im Thal Die Träger (Bornknechte) trugen den Bottich mit der Sole zu zweit mittels einer Stange zu den Kothen und füllten ein Behältnis, welches sich zum einen Teil außen an der Kothe befand und zum anderen Teil im Inneren stand. Der gefüllte Bottich mit Tragebaum wog ca. […]Weiterlesen »

Treidel- oder Leinenpfad

Direkt am Halsbrecher vorbei führte ein bequemer Fußweg an der Saale entlang. In dem Felsen sieht man noch eingeschlagene Ringe. Hier wurden sei dem 17. Jahrhundert die Schiffe an Leinen saalauf geführt. 1876 – 1879 wurde der Treidelpfad verbreitert und für Zugtiere verbessert. Ein Kahn wird von Menschenhand saaleaufwärts getreidelt. […]Weiterlesen »

Triangel

Die Triangel war das abfallende Stück der Maillenbreite.  1881 wurde es vom Verschönerungsverein in eine Anlage umgewandelt. 1913 wurde der Triangel , welcher im Besitz der Uniklinik war von der Stadt gegen das Gasanstaltsgelände in der Krausenstraße eingetauscht.

Triftstraße

Die Triftstraße wurde nach dem mittelalterlichen Triftweg benannt, der in südöstlicher Richtung über die Felder bis zur Magdeburger Straße, heute Reilstraße, führte. Für das Amt Giebichenstein war der Weg wichtig, hatte das Amt doch das Recht sein Vieh über diesen Weg zu treiben, der eigentlich hallischen Bürgern gehörte.  

Trödel

Der Trödel gehört mit zu den ältesten Stadtteilen. Sein Name ist in den alten Schöffenbüchern nicht belegt und wird erst später benannt. Anfangs war es nur eine Hohlgasse, der sich zu einem kleinen Platz mit Marktgeschehen erweiterte. Der Trödel war wie der Schülershof und der Bechershof Wohnraum für Patrizier bzw. […]Weiterlesen »

Trostgrube

Eine alte Bezeichnung für die Gaststätte „Zum goldenen Herz“. Viele Juristen und Mediziner hatten dort ihre Stammtische im 19. Jahrhundert und prägten wohl den Titel. Über dem einzigen Sofa im Raum hing ein riesiges Messer für den Gast, der am besten aufschneiden konnte.

Trotha

Das Dorf, auf dessen Name „Trotha“ zurückgeht, wurde 952 erstmals urkundlich erwähnt, damals als „Tarata“, im Laufe der Jahre wurde dann „Trotha“ hieraus. 1371 wurde dann das Herrengeschlecht „von Trotha“ erstmals erwähnt, also 400 Jahre nach dem Ort. Die Kirche von Trotha ist die St. Bricciuskirche. 1429 kam es zu […]Weiterlesen »