Die Leopoldina ist die Deutsche Akademie der Naturwissenschaftler. Sie ist die älteste naturwissenschaftliche und medizinische Gelehrtengesellschaft. Ihr Gründungsjahr war 1652 in Schweinfurt. Vier namhafte Ärzte waren an der Gründung beteiligt. Seit 1878 hat die Leopoldina ihren Sitz in Halle. Ihren Sitz hat die Leopoldina seit 2009 in dem Gebäude auf […]Weiterlesen »
Kategorie: Buchstabe - L
1310 wurde das Gebiet in Glaucha schon als Lerchenfeld erwähnt. Dort gab es einen reichen Vogelbestand. Die Halloren besaßen das Privileg der niederen Jagd und fingen (streichen) die Lerchen, besonders in Zeiten des „Kaltlagers“. Die Lerchen wurden dann bis 1870 auf dem Lerchenmarkt in Halle angeboten. Das Privileg machte den […]Weiterlesen »
1905 wurde die Lesehalle auf dem Hallmarkt in der Salzgrafenstraße vom Verein für Volkswohl eröffnet. Im Erdgeschoss befand sich eine Volkskaffeehalle und im Obergeschoss die zwei Säle der ÖLesehalle it umfangreicher Bibliothek. Im ersten Obergeschoss war der Kunstverein untergebracht.
Die Lessingstraße wurde 1884 nach Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) benannt. Hier befand sich die Volkshochschule Nr. VII
Der ehemals selbständige Ort Lettin liegt am Nordrand des Stadtbezirks West der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt. Zahlreiche Grabhügel belegen eine Besiedlung der Gegend von Lettin bereits im Neolithikum. Bei Dölau gibt es den Menhir der Steinernen Jungfrau. Die Geschichte des Dorfes Lettin geht auf die Gründung eines festen […]Weiterlesen »
Die Turmholländermühle wurde 1816 gbaut. 1819 erhielt sie das Mühlenprivileg. Bis 1960 produzierte sie Mehl und bis 1990 dann Schrot. (Zeichnung: Beatrix Thieme)
Der Name Belzer ist eigentlich das hallische Wort für Pfälzer. Die Werktätigen von Buna und Leuna wurden so genannt, weil im I. Weltkrieg die pfälzische Sprenstoffproduktion von Ludwigshafen nach Buna und in den 30-iger Jahren nach Leuna verlegt werden sollte.
Andreas Liebau (um 1560 – 1616) war Sohn eines Leinewebers und wurde ein Universalgelehrter und Chemiker. Man sagte ihm die erste Bluttransfusion nach, was aber nicht stimmte. Trotzdem hat er seinen Platz in der Geschichte. 1581 wurde er zum Dichter in Jena „gekrönt“. 1588 promovierte er in Basel zum Doktor […]Weiterlesen »
Gerhard Lichtenfeld (* 6. November 1921 in Halle (Saale); † 6. November 1978 ebenda) war ein deutscher Künstler. Lichtenfeld absolvierte zwischen 1942 und 1945 das Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Zuvor hatte er nach einem Unfall beim Arbeitsdienst seinen linken Unterarm verloren. Trotzdem versuchte er ein […]Weiterlesen »
Zu den Lichtkunstwerken gehörte auch eine visionäre Idee, die nie umgesetzt wurde. So sollten einige Fassaden von Häusern als Videowände Informationen und Werbung den zur Arbeit gehenden Werktätigen zeigen. So zum Beispiel an Block 360 und Block 358.
Die Plastik wurde von Martin Wetzel 1973 geschaffen und steht in der Galerie im Grünen. Dieselbe Plastik gibt es auch in Rostock. (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)
Der Lindbusch ist ein Teil der Dölauer Heide im Südwesten (1212 Linteringeholt, 1403 Lyntberg, 1539 Lintholz). Der Name stammt ab von lint = Linde. Die Ableitung von Schlange (Lindwurm) ist falsch und beruht auf einer Sage. Blick auf den Lintbusch (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)
Das Loch war ein schmaler Durchgang vom Markt zur Schmeerstraße. Er entstand durch die Garküchen und Lederkrame, die hier ihren Stand hatten.
Eine Vereinigung der freien, nicht zünftgebundenen Steinmetze.
Die Loge entstand 1756, wobei Philadelphia Bruderliebe bedeutet. Die Zusammenkünfte fanden in der Märkerstraße und in der Großen Steinstraße statt. (Quelle: Halle im Rokoko, Dr. Siegmar Baron von Schultze-Gallera, Verlag Wilhelm Hendrichs)
Da die Loge sich des Französischen bediente, hieß sie im Original „Aux trois cels d’or“. Der Name weist auf Geheimnisse hin, die aufgeschlossen werden. Sie war als Tochterloge „Zu den drei Weltkugeln“ in Berlin gedacht und wurde 1743 von Studenten in Halle gegründet. Rituale und Instruktionen kamen von der Berliner […]Weiterlesen »
1555 bekam Wolff Holzwirth das Privileg, eine weitere Apotheke zu eröffnen, da der alten Ratsapotheke eine „unfleißige Haltung“ bescheinigt wurde. Somit gab es drei Apotheken, die „Ratsapotheke“, die Apotheke des Dr. Wyhe und die nunmehr eröffnete Löwenapotheke, obwohl Erzbischof Sigismund verfügt hatte, dass Halle nur zwei Apotheken haben dürfe. 1665 […]Weiterlesen »
siehe Marktbrunnen Die gusseisernen Löwen wurden von Johann Gottfried Schadow (1764–1850) im Jahr 1816 geschaffen. Die Löwen zierten vorher einen Röhrenwasserbrunnen auf dem Marktplatz in Halle, wo sie am 23. Juli 1823 feierlich aufgestellt wurden. Zuvor baute der Schiffer Böttcher, der die Löwen wochenlang aus Berlin schipperte, ein Bassin auf […]Weiterlesen »
Das Löwengebäude wurde in den Jahren 1832-1834 von Schinkel-Schülern und dem Kölner Dombaumeister Zwirner entworfen. Vorher diente die Waage am Markt (1945 abgerissen) als Universitätshauptgebäude. Zuvor hatte Schinkel versucht, die Moritzburg als Universität auszubauen, was aus Kostengründen nicht möglich war. Das Löwengebäude ist allerdings nur ein Torso, da die Seitenflügel […]Weiterlesen »
Die Lucke war ein kleines Flüsschen, das vom Weidenplan kommend mitten durch das landwirtschaftliche Institut lief, dann durch Walhalla (Steintorvarieté) bis zum Luckenteich am Ende der Luckengasse.