Schlagwort: Orte

242 Beiträge

A B C D E F G H J K L M N O P R S T U V W Z

Diemitz

Das Dorf und Rittergut mit Namen Freyenfelde (Freiimfelde) Diemitz gehörte zum Amt Giebichenstein. Das Alter des Dorfes ist leider nicht verzeichnet. Die Einwohner des Dorfes bauten Küchenkräuter an, insbesondere Kümmel, und Gurken. Im Dorf gab es 2 Schenken, die Amtsbier (Giebichensteiner Bier) ausschenken mussten. Nach der Hinrichtung des Salzgrafen Hans […]Weiterlesen »

Dobrebora

HaIle verdankt seine Gründung wahrscheinlich den Sorben oder Wenden, welche etwa um das 6. Jahrhundert zuerst die hiesigen reichen Solequellen bearbeiteten. In „Dobrebora“ (Gut Wald) bei Halle (nach Schultze-Galléra auch Dobregora oder Thobragora) hatten die Wenden einst ihre kleine Siedlung, mit Hütten aus Holz und Stroh, genannt. Insofern könnte diese […]Weiterlesen »

Dobresol

Gottfried Olearius: „Aus dem Dorfe Dobrebora oder Dobresol, das ist gut Brunnen, aber gut Salz auf Wendisch, war ein Flecken und darnach die Stadt halla erbaut worden im Jahre 981 vom Kayser Otto dem anderen“, meldet Ernesto Brotuff (1497–1565) in seinen Merseburgischen Chroniken.

Dölau

Um 7oo gründeten Wenden das Dorf. Der Name hat viele Deutungen. Unter anderem Dorf in einer Niederung oder einem Tal. Zur gründungszeit war hier eine kahle Fläche. Um 1376 wurde das Dorf „Delowe“ das erste mal urkundlich erwähnt, daraus wurde im Laufe der Zeit „Dölau“. Der kleine Ort, der dem […]Weiterlesen »

Dölauer Heide

Die Dölauer Heide ist das größte Landschaftsschutzgebiet in der Umgebung Halles. Es hat heute eine Fläche von ca. 740 ha. Die älteste Bezeichnung für die Heide fand man in bischöflichen Lehnbüchern 1370. Dort wurde sie heyde, heydeland Seit genannt. Erst in den letzten Jahrhunderten bekam sie ihren Namen „Dölauer Heide“ […]Weiterlesen »

Donnersberg

Der Donnersberg ist eine einstige Kultstätte und dem Gott Donar gewidmet (gleichbedeutend mit Thor der Nordgermanen). Die slawischen Sorben nutzten die Kultstätte weiter und widmeten sie ihrem Gott Prove.   Donar mit seinem Hammer Mjölnir und seinem Gürtel Megingjöro. Er kämpft gegen die Riesenrasse der Ettins, auf seinem Wagen gezogen […]Weiterlesen »

Dorf Giebichenstein

Der älteste Teil des Dorfes liegt unterhalb der Bartholomäuskirche, wo sich die alte Schäferei befand, bis zum Wittekindbad. Der Ort wurde von Hörigen, Salzarbeitern der ehemaligen Saline im Wittekindtal und Arbeitern in den Steinbrüchen der Klausberge bewohnt. 987 wurde der Ort erstmals erwähnt. Der Salzbrunnen im Wittekindtal wurde 961 erwähnt […]Weiterlesen »

Dörfer um Halle

Die auf slawischen Gründungen basierenden Dörfer Trotha (vor 952 gegründet), Gimritz (vor 880 gegründet), Wörmlitz (vor 1184 gegründet) und die deutschen Siedlungen Böllberg (vor 1291 gegründet) und Bellendorf (vor 1360 gegründet) stellten nur kleine Siedlungskerne im Nord- und Südteil des heutigen Stadtgebietes dar (im 20. Jahrhundert eingemeindet). Das zwischen Wörmlitz […]Weiterlesen »

Drachennest

Innovativer Kinderspielplatz in der Nähe vom Treff vor der Helen-Keller-Schule, die ihn auch als Pausenhof nutzt. (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Drei Lilien

Am „Platz Drei Lilien“ stand ein gleichnamiges Gasthaus, das als erstes festes Theaterhaus in Halle und Umgebung galt. In diesem Bereich sind das Theaterhaus, Zollhäuser und Gaststätten verschwunden; nur die Zollbrücke ist bis heute erhalten. (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

Dreierbrücke

Die Dreierbrücke verbindet die Würfelwiese mit der Ziegelwiese. Jeder, der die Brücke nutzen wollte, musste bis 1868 beim Schleusenmeister einen „Dreier“ (3 Pfennige) entrichten. Danach wurde kein Wegezoll mehr verlangt. Dreierbrücke (Foto: Gottfried Riehm??)

Düfflers Einsiedelei

1804 kam ein praktischer Arzt namens Johann Friedrich Christian Düffler nach Glaucha. Er warb zudem ein Grundstück in der Seebener Straße. Am Fuße der Klausberge entstand ein romantischer Garten mit Tempelruine, künstlicher Felsenschlucht, einem Teich und einer Insel. 1831 starb Düffler. Es gab verschiedene Besitzer danach. 1872 wurde es ein […]Weiterlesen »

Eichendorffbank

Die Eichendorffbank wurde 1879 auf dem Plateau des Klausfelsens errichtet. 1899 wurde sie umgebaut, mit einem Obelisken in der Mitte. Auf dem steht die erste Strophe des Gedichtes „Bei Halle“. Eichendorffbank nach der Sanierung 2021 (Foto: Wikipedia)

Franckeplatz

1819–1923 erfolgte ein Umbau des heutigen Franckeplatz durch den Bürgermeister Mellin, der das Rannische Tor und die Befestigungen abreißen ließ und den Platz bepflanzte. 1823 wurde dieser Platz dann in den Franckeplatz (damals noch Franckes Platz) umbenannt.

Freiraumgalerie

Das Viertel „hinterm Bahnhof“ (Landsberger Str.) ist eigentlich ein Industrieviertel. Nach 1989 war es durch großen Leerstand geprägt. Ab 2012 nutzten Künstler die großen Häuserflächen für ihre Graffitikunst, die deutschlandweit Berühmtheit erlangte.

Friedhof der Marktkirche

Der alte Friedhof, der rund um die Marktkirche freigelegt wurde, war einer der spektakulärsten Funde der Archäologen. Die gefundenen Gebeine datierten somit aus jener Zeit, als die Kirchen St. Gertrud und St. Marien noch nicht zur heutigen Marktkirche umgebaut waren. Die meisten Skelette, insgesamt 334, stammen von Beisetzungen, die zwischen […]Weiterlesen »

Friedhof Halle-Neustadt

Als ab 1964 westlich der Stadt Halle der neue Stadtteil Halle-Neustadt erbaut wurde, war auch die Anlage eines neuen Friedhofs notwendig. Da durch die neu angelegte Stadt auch das Areal des Passendorfer Friedhofs beansprucht und geschlossen wurde, fand 1965 eine Umbettung der dort Begrabenen statt, an die ein Gedenkstein auf […]Weiterlesen »

Friedhofsteich

Der Friedhofsteich von Halle-Neustadt (auch Teich am Granauer Berg genannt) ist ein stehendes Gewässer im Westen der Stadt Halle (Saale). Er entstand in dem Tagebaurestloch der stillgelegten pfännerschaftlichen Braunkohlegrube „Alt-Zscherben“ (vormals „Königlich-Preußische Braunkohlengrube bei Zscherben“), deren Kohle (ab 1876 mit der Pfännerschaftlichen Kohlebahn) hauptsächlich an die halleschen Salinen geliefert wurde. […]Weiterlesen »

Fürstengarten

Der Fürstengarten (Fürstenthal) des Herzogs August lag gegenüber der Moritzburg und zog sich bis gegenüber der Neuen Residenz hin.. Man kam über eine Brücke (1788 abgerissen) von der Residenz zu ihm. 1532 hatte schon Hans von Schenitz hier einen Lustgarten mit Irrgarten anlegen lassen, wo Kardinal Albrecht über eine Brücke […]Weiterlesen »

Galerie im Grünen

Die Galerie im Grünen ist ein Fußgängerweg (entstanden in den 80er Jahren), der von der Hallorenstraße zum Tulpenbrunnen führt. An diesem Fußweg sind vier Skulpturen aufgestellt. Sie ist reizvoll gelegen und wurde mit Urban-21-Mitteln 2010 neu gestaltet. 2010 fand hier auch ein Kunstsymposium statt, bei dem temporäre Kunstwerke, wie zum […]Weiterlesen »