Böllberg wird um 1272 als Belberge erwähnt. Die Böllberg zugeschriebene urkundliche Erwähnung eines Boliboris im Jahr 1012 kann nicht dieses Dorf sein, da es weder wie dieses Boliboris zum Bistum Merseburg gehörte, noch irgendeiner der zahlreichen anderen genannten Orte der Urkunde in der Nähe lag. Das Dorf lag direkt vor […]Weiterlesen »
Schlagwort: Orte
Im 12. Jahrhundert hatten die Mönche des Neuwerks die Nikolauskapelle in der Nähe der ertragreichen Saalmühlen. Daraus wurde die romanische Böllberger Kirche. Es handelt sich um einen romanischen Steinbau. Die Decke wurde im 15. Jahrhundert mit typischen spätgotischen Mustern geschaffen. Der kelchartige Taufstein ist das älteste Stück der Kirche. In […]Weiterlesen »
Die drei Steinkreuze (Böllberger Müllersteine) erinnern an drei Müllergesellen, die alle in die Tochter ihres Arbeitgebers verliebt waren. Die Müllerstochter versprach demjenigen die Ehe, der am besten zimmern könne. Eifersüchtig brachten sich die Gesellen jedoch gegenseitig um. Das Mädchen bestattete die Drei an dieser Stelle und ging als selbst auferlegte […]Weiterlesen »
Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besteht seit über 300 Jahren und war der erste seiner Art im damaligen Preußen. Er entstand ursprünglich als Klostergarten für daas Kloster Neuwerk seit 1116, das 1530 aufgelöst wurde. 1698 wurde r der Grundstein des heutigen botanischen Garten durch die Anlage von Betten durch […]Weiterlesen »