Schlagwort: Begriffe

5 Beiträge

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Lehen

Das Lehen ist ein Grundbesitz, der von einem Fürsten (in Halle war es der Landesfürst in Form des Erzbischofs)  an einen Untergebenen mit der Verpflichtung verliehen wird, dass er dem Lehnsherrn mit persönlichen Leistungen (z. Bsp. im Kriegsfalle) zur Verfügung steht. Die Vergabe von Lehen (meist in Form eines Stückes […]Weiterlesen »

Lehntafel im Thale

1428 setzte der Rat beim Erzbischof Günther II. durch, dass die „Pfannen in den Solbornen“ ohne Zustimmung des Rates niemand übereignet werden konnten. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Lehnstafel ein- oder zweimal im Jahre abgehalten, so seit Jahrhunderten am Tag St. Luciae, ehemals dem kürzesten Tag des Jahres und daher […]Weiterlesen »

Leopoldina

Die Leopoldina ist die Deutsche Akademie der Naturwissenschaftler. Sie ist die älteste naturwissenschaftliche und medizinische Gelehrtengesellschaft. Ihr Gründungsjahr war 1652 in Schweinfurt. Vier namhafte Ärzte waren an der Gründung beteiligt. Seit 1878 hat die Leopoldina ihren Sitz in Halle. Ihren Sitz hat die Leopoldina seit 2009 in dem Gebäude auf […]Weiterlesen »

Lerchenfeld

1310 wurde das Gebiet in Glaucha schon als Lerchenfeld erwähnt. Dort gab es einen reichen Vogelbestand. Die Halloren besaßen das Privileg der niederen Jagd und fingen (streichen) die Lerchen, besonders in Zeiten des „Kaltlagers“. Die Lerchen wurden dann bis 1870 auf dem Lerchenmarkt in Halle angeboten. Das Privileg machte den […]Weiterlesen »

Leuna und Bunabelzer

Der Name Belzer ist eigentlich das hallische Wort für Pfälzer. Die Werktätigen von Buna und Leuna wurden so genannt, weil im I. Weltkrieg die pfälzische Sprenstoffproduktion von Ludwigshafen nach Buna und in den 30-iger Jahren nach Leuna verlegt werden sollte.