Der Zober war eine hallische Maßeinheit für die Träger der Sole. 1 Zober sind 5472 Kubikzoll, 1 Kubikzoll sind 18,27 cm3. Das heißt die Salzträger schleppten in ihren Kübeln zu zweit (1 Zober, also 99,973 Liter). Bornknechte tragen einen Zober. (Olearius, Gottfried, Hallygraphia – Orts und Zeitbeschreibung der Stadt Hall […]Weiterlesen »
Kategorie: Buchstabe – Z
Im Mittelalter ein berittener Zollbeamter.
siehe auch Schlag Zollbrücken waren Grenze und wichtige Einnahmequellen der Länder. Von denen ist heute kaum mehr etwas zu spüren. Lediglich eine Zollbrücke in Halle-Neustadt existiert, die aber auch heute noch Rätsel aufgibt. Eine Zollbrücke liegt etwas versteckt auf dem Platz „Drei Lilien“, der nach einem Gasthof benannt wurde. Sie […]Weiterlesen »
Passendorf gehörte einst zu Sachsen. Erst seit 1815 zu Preußen. Halle war Preußen. Am Zollrain, der früher Lauchstädter Chaussee hieß, war die Zollstadtion zwischen Preußen und Sachsen. (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)
Am 23. Mai 1901, vor 122 Jahren, wurde der Hallesche Bergzoo eröffnet. Initiatoren waren der Grundstückmakler Eduard Keerl und der Zoologe Prof. Gustav Brandes. Innerhalb von Wochen wurden die Tiergehege und –häuser sowie andere Bauten in Tag- und Nachtarbeit aus dem Boden gestampft. Die Reilsburg am jetzigen Eingang Seebener Straße […]Weiterlesen »
Im Mittelteil des Instituts, dem ältesten Gebäudeteil war das Klinikum seit 1861 untergebracht. 1885 wurde das Gebäude umgebaut und bekam zwei Flügel dazu. 1866 wurden die zoologischen Sammlungen in das Domplatzgebäude gebracht. Der Begründer der heute umfangreichen Sammlungen war der Wiitenberg Prof. Nitzsch (+1837). Vor dem Gebäude befindet sich das […]Weiterlesen »
Zscherben (heute Ortsteil der Gemeinde Teutschenthal) wird in alten Chroniken als Dorf mit Filialkirche und Freigut bezeichnet und im Jahre 981 erstmals urkundlich erwähnt.Die gesamte Dorfchronik wurde am 01. Juni 1945 vom damaligen Bürgermeister Grätzner verbrannt, kurz bevor der Ort an die Sowjetarmee übergeben wurde. Im 14. Jahrhundert befand sich […]Weiterlesen »
Zu Halle auf dem Markt, Da stehn zwei große Löwen. Ei, du hallischer Löwentrotz, Wie hat man dich gezähmet! Zu Halle auf dem Markt, Da steht ein großer Riese. Er hat ein Schwert und regt sich nicht, Er ist vor Schreck versteinert. Zu Halle auf dem Markt, Da steht eine […]Weiterlesen »
Der „Salzwirker“ hieß ursprünglich noch Hugo Haase’s Restaurant und befindet sich als „Salzwirker“ (seit 1982) in der Mansfelder Straße 11. 1945 wurde es in „Rote Laterne“ umbenannt und später in Reicherts Bierstuben bis 1980. Zu DDR-Zeiten war das Restaurant sehr beliebt und es gab schon mal an drei Tagen bis […]Weiterlesen »
Die Strohhofinsel war, wie Schultze-Gallera schrieb kein angesehener Stadtteil. Hier gab es einige zwielichtige Kneipen. Eine davon war die in der Kellnergasse gelegene Gaststätte „Zur kalten Wurst“. Es gab dort Strohöfer Pechbier mit Wurst, was wohl den Namen gab. Hier kam der Freigeist Professor Bahrdt gern , der ein radikaler […]Weiterlesen »
Die Zustörerinnen waren meist die Frauen der Salzwirker und ihre Kinder. Sie waren für die Feuerung verantwortlich, besorgten Holz und unterhielten das Feuer.
Von 1890 bis 1922 befand sich vor dem heutigen Treppenaufgang zur Jahnhöhle ein von Joseph Kaffsack errichtetes riesiges Zweikaiserdenkmal, das Wilhelm I. und Friedrich III. gewidmet ist. 1922 wurde es wegen Vandalismus entfernt. Denkmal am Trothaer Felsen in den Klausbergen