Im Hais „An der Baderi“ 1 lebten Angehörige der Gerber. Die ehemalige Straße war an der Gerbersaale zu finden, die heute überbaut ist. Das Haus stieß mit der Rückfront an die Gerbersaale. Industrielle Methoden ließen das Gerberhandwerk eingehen. Die Straße ist heute verschwunden. Straße und altes Gerberhaus von Hermann Hildebrand […]Weiterlesen »
Schlagwort: Straßen
An der Kuttelpforte waren Gehöfte, die an dem schmalen Streifen zwischen Klausbrücke und Kuttelpforte lagen. Dort war eine Gaststätte „Zur Kanone“. Später hießen die Gehöfte „An der Hallmauer“.
An der Marienkirche“ heißt heute die Straße südlich der Marienkirche, die bis zur breiten Treppe zum Hallmarkt führt. Bis 1840 lebte hier der Turmläuter und der Kirchenhüter, nur der untere Teil wurde so genannt. Der obere Teil hieß „Am Fleischmarkt“ und erstreckte sich vom alten Schöffenhaus bis zur Marienbibliothek. An […]Weiterlesen »
Die Straße ist die Verlängerung des „Alten Marktes“ und führt genau zur Moritzkirche. 1838 hieß die Straße noch „Am Moritztor“, obwohl das Tor 1830 abgerissen wurde. An der Stelle des Alten Tores mündet die Straße in die Promenade „Am Moritzzwinger“. Hier befand sich auch das Moritzkloster und den Gärten der […]Weiterlesen »
Die Schwemmebrauerei oder das Brauhaus „Zum Pelikan“. entstand 1718. Verziert war das Haus mit einem Pelikansteinrelief, auf welchem eine Pelikanmutter ihre Jungen mit ihrem eigenen Blut ernährte. An der Schwemme war eine jahrhundertealte Pferdeschwemme, die 1848 eine Futtermauer bekam und zum Kuttelhof gerechnet wurde. Restaurant […]Weiterlesen »
Der Angerweg verband die Seebener Straße mit der Reilstraße und entstand Ende des 18. Jahrhunderts als „Neues Dorf“. Der Weg führte bis zur ehemeligen Seebener Bergschenke. Die Straße empfing ihren Namen von einem Anger, den sie durchschnitt.