1819-1923 erfolgte ein Umbau des heutigen Franckeplatzes durch Bürgermeister Mellin, der die das Rannische Tor und die Befestigungen abreißen abreißen lies und den Platzbepflanzte. 1823 wurde dieser Platz dann in den Franckeplatz (damals noch Fanckens Platz) umbenannt.
Schlagwort: Orte
Das Viertel „hinterm Bahnhof“ (Landsberger Str.) ist eigentlich ein Industrieviertel. Nach 1989 war es durch großen Leerstand geprägt. Ab 2012 nutzten Künstler die großen Häuserflächen für ihre Graffittikust, die deutschlandweit Berühmtheit erlangte.
Der alte Friedhof, der rund um die Marktkirche freigelegt wurde, war einer der spektakulärsten Funde der Archäologen. Die gefundenen Gebeine datierten somit aus jener Zeit, als die Kirchen St. Gertrud und St. Marien noch nicht zur heutigen Marktkirche umgebaut waren. Die meisten Skelette, insgesamt 334, stammen von Beisetzungen, die zwischen […]Weiterlesen »
Als ab 1964 westlich der Stadt Halle der neue Stadtteil Halle-Neustadt erbaut wurde, war auch die Anlage eines neuen Friedhofs notwendig. Da durch die neu angelegte Stadt auch das Areal des Passendorfer Friedhofs beansprucht und geschlossen wurde, fand 1965 eine Umbettung der dort Begrabenen statt, an die ein Gedenkstein auf […]Weiterlesen »
Der Friedhofsteich von Halle-Neustadt (auch Teich am Granauer Berg genannt) ist ein stehendes Gewässer im Westen der Stadt Halle (Saale). Er entstand in dem Tagebaurestloch der stillgelegten pfännerschaftlichen Braunkohlegrube „Alt-Zscherben“(vormals „Königlich-Preußische Braunkohlengrube bei Zscherben“), deren Kohle (ab 1876 mit der Pfännerschaftlichen Kohlebahn) hauptsächlich an die halleschen Salinen geliefert wurde. Der […]Weiterlesen »
Der Fürstengarten (Fürstenthal) des Herzogs August lag gegenüber der Moritzburg und zog sich bis gegenüber der Neuen Residenz hin.. Man kam über eine Brücke (1788 abgerissen) von der Residenz zu ihm. 1532 hatte schon Hans von Schenitz hier einen Lustgarten mit Irrgarten anlegen lassen, wo Kardinal Albrecht über eine Brücke […]Weiterlesen »