Kategorie: Buchstabe - S

203 Beiträge

C D G H J K R S

Schönitz, Hans

Hans von Schönitz oder Schenitz wurde 1499 geboren. Er betätigte sich als Kaufmann und gehörte zur Kramerinnung. Er war Mitglied im Ratskollegium. Schönitz fand Kontakt zum Erzbischof Albrecht, der einen Berater aufgrund seines aufwendigen Lebensstil benötigte. 1531/32 erbaute Schönitz auf dem Gelände des Lambertifriedhofs den „Kühlen Brunnen“. Zusätzlich bekam er […]Weiterlesen »

Schorre

Die Geschichte der Schorre beginnt im Jahr 1864. In diesem Jahr wurde sie als Gastwirtschaft unter dem Namen „Müllers Bellevue“ errichtet. Nach der Umbenennung in „Hofjäger“ war der Saal des Gebäudes im Jahr 1890 Schauplatz eines politischen Ereignisses. Nachdem sie zwölf Jahre lang aufgrund der Sozialistengesetze verboten war, traf sich […]Weiterlesen »

Schoss

Der Schoss war eine Art Steuer, die im Mittelalter auch erhoben wurde, in Halle besonders für Salz.  Hauptsächlich nach Kriegseinsätzen, die enorme Unkosten verursachten, war dies der Fall.  (Das Wort stammt von „zusammen geschossen“, d.h. gesammelt). Anfangs gab es den Eidschoss, bei dem jeder unter Eid sein Vermögen einschätzen musste. […]Weiterlesen »

Schreberhaus

1907 wurde der erste Schreberverein in Halle-Süd gegründet. Ziel des Vereins war es eine Anlage mit Spielplatz, Kieswegen, Wasserleitungen für die Gärten, einen jugendorientierten Treff zu schaffen. 1909 wurde das Vereinshaus mit Lokalität im Beesener Weg eingeweiht. 1961 übernahm die HOG die Beweirtschaftung. 1965 wurde das Haus abgerissen, nachdem es […]Weiterlesen »

Schreileute

Schreileute sind Zeugen in einem Verfahren. So ist im Weistum von 1266 überliefert, dass bei Notzucht 7 Schreileute vorhanden sein müssen, damit die Tat mit dem Scharfrichterschwert bestraft wird. Wenn sie fehlen, kann sich der Beschuldigte durch Eid als „Selbsiebenter“, wie es zu jener Zeit hieß, reinigen.

Schülershof

Der Name Schülershof kommt von den ehemaligen Besitzern mit dem Namen Schüler. 1266 wird er erstmals erwähnt (hinder des scoleres hofe).  1296 wird er noch als Besitztum ausgewiesen. Der Hof entwickelte sich zu einer Straße. 1479 tritt die Familie mit Burkhard Schüler in die Historie ein. Er war Krämer (Hutmacher), […]Weiterlesen »

Schulstraße

Bis 1893 hieß die Schulstraße noch Schulgasse. Ihre Häuser wurden aber noch zum Schulberg gerechnet, sodass sie kaum Erwähnung fand. Die Straße führte auf dem Zwinger zwischen der zweiten und dritten Stadtmauer. Der untere Teil war im Mittelalter die „Schenen- oder Schon- oder Schönstraße“, die nach dem alten Patriziergeschlecht Schöne […]Weiterlesen »

Schultheiß

Das Wort Schultheiß leitet sich von den deutschen Begriffen Schuld und heischen (fordern) ab. Ursprünglich zog der Schultheiß also Abgaben ein und überwachte die Einhaltung sonstiger Bürgerpflichten. Ihm oblag meist das Richteramt über die niedere Gerichtsbarkeit. Dem gräflichen Gericht wohnte er als zwölfter und vorsitzender Schöffe bei. Der erste Schultheiß […]Weiterlesen »

Schultyp „Erfurt“

Der Schultyp wurde 1969 entwickelt. In Halle-Neustadt wurden sie „atombombensicher“ gebaut. So waren die Keller mit Beton an die Fensterscheiben anklappbaren Betonelementen versehen. Es befanden sich weiterhin Stahltüren in den Räumen mit Filteranlagen. Ein unterirdischer Verbindungsgang führte ins Freie.

Schultze-Galléra, Siegmar

Siegmar (eigentlich nur Schultze) Baron von Schultze-Galléra (06.01.1865 – 19.05.1945) war ein Ortschronist, der sich um die Geschichte der Stadt Halle sehr verdient gemacht hat.  Er lebte in Nietleben. 1904 wurde er von Baron Arthur von Galléra adoptiert und bekam seinen Titel. Seine Familie stammte eigentlich aus dem uralten Geschlecht […]Weiterlesen »

Schurigs Garten

Schurigs Garten war der Vorgänger der Hubertus-Gaststätte (Hupe). Das Gebäude wurde 1925 erbaut. Namensgeber waren ursprünglich die Besitzer des Waldkaters, Familie Schurig. Ab 1919 hieß Schurigs Garten dann „Schillers Garten“. Der Biergarten umfasste ehemals 1000 Plätze. Restaurant Schurigs Garten (Abbildung: unbekannt)            

Schützenfeste

Im Bestand des Leipziger Grassi-Museums für Angewandte Kunst gibt es einen schmalen Reif mit Perlen- und Goldstickerei, der das Wappen der Stadt Halle trägt. Dem Inventar des Museums zufolge wurde er 1601 von einem Leipziger Bürger bei einem Schützenfest in Halle gewonnen. Schützenfeste kleineren Umfangs, in denen, wie auch bei […]Weiterlesen »

Schützenhof

Ein Schützenhof war eine Festlichkeit bei der Armbrustschützen ihre Kunstfertigkeit mit dieser Waffe zeigten. Dabei wurde meist auf eine Vogelstange gezielt. Der Schützenhof fand meist zu Pfingsten auf der Pfingstwiese statt. Ein sehr großes und kostspieliger Schützenhof fand 1560 statt. 1601 waren sogar 156 Städte nach Halle eingeladen. Später gingen […]Weiterlesen »

Schwanenteich

Der Schwanenteich war ein Teich, der durch zwei Bäche gebildet wurde. Er lag einst an der Ulestraße. Die beiden Bäche kamen vom Hasenberg, vereinten sich, flossen in den Schwanenteich und von da aus in den Mühlgraben.

Schwarze Brücke

siehe Häscherbrücke Die Schwarze oder Häscherbrücke an der Herrenstraße, Links ist die Schwemme, eine Brauerei, zu sehen. Hier beginnt der Mühlgraben als einer der sieben Nebenarme der Saale. (Foto: Riehm, Gottfried, um 1900)    

Schwarzer Adler

Der „Schwarze Adler“ war ein Eckhaus am Anfang von Kleinschmieden mit vier Stockwerken. In seinem Oberstock befand sich die „Wiener Bierhalle“. 1889 wurde der Renaissancebau abgerissen für ein „modernes“ Eckhaus. Es entstand ein Manufakturhaus (Pinthus), dem weitere drei Giebelhäuser zum Opfer fielen. Eins davon hatte einen kostbaren Erker und gehörte […]Weiterlesen »

Schwarzes Kastell

Das schwarze Kastell (oder auch Frankenkastell oder Schwarzes Schloss) ist ein bisher nicht identifiziertes Objekt aus dem frühen Mittelalter. Man nimmt an, dass es sich um ein fränkisches Kastell gehandelt haben könnte. Andere Forscher meinen auch darin eine größere Mikwe (Badehaus für rituelle Waschungen) zu sehen, da auf dem Gebiet […]Weiterlesen »

Schwedenschanze

Die Schwedenschanze diente im 30-Jährigen Krieg den schwedischen Truppen als Verteidigungsanlage. Sie befindet sich in der Dölauer Heide. Die Schanze war Teil eines komplizierten Systems von Schanzen, Wällen und anderen Befestigungen, die durch die schwedischen Truppen 1636 errichtet wurden. Die Befestigungsanlage diente zur Rückgewinnung der Stadt Halle, die kurz vorher […]Weiterlesen »

Schwedentrunk

Der Schwedentrunk war eine während des 30 – jährigen Krieges häufig angewandte Foltermethode, bei der dem Opfer Jauche oder Wasser, oft auch vermischt mit Urin, Kot und Schmutzwasser, über einen Eimer oder Trichter direkt in den Mund eingeflößt wurde.