Die Magdeburger Straße war bis zum Mittelalter eine ungepflegte Heerstraße und man nnnte den Weg Mayborsche oder auch Magdeburger Wegk, weil er in diese Richtung führte. Von da aus hatte man einen Blick über die Stadt und durchaus bis zur Dölauer Heide. Ab dem 16. Jahrhundert begann eine schrittweise Besiedlung. […]Weiterlesen »
Schlagwort: Straßen
1968 wird die von der Altstadt über die Hochstraße in die Neustadt führende Magistrale ein-geweiht. Halle-Neustadt soll – parallel zur Magistrale – ein markantes, in der Höhe gestaffeltes Stadtzentrum bekommen. Vorbild ist die Stockholmer „Hötorget City“ (1952-66) mit City-Autobahn und fünf, in Reihe stehenden Wolkenkratzern. 1970 wird die Hauptpost in […]Weiterlesen »
1873 wurde die Straße polizeilich benannt und gehört zur Stadtgottesackerbreite. Ihren Namen erhielt sie, weil die Maillenbreite (Unikliniken) auch ehemals Marienbreite genannt wurde.
Ursprünglich hieß sie im 18. Jahrhundert „Hinter der Mauer“ und wurde 1828 in Mauergasse umbenannt. Heute trägt sie den Namen Mauerstraße (seit 1893). Die Häuser auf der linken Seite stehen auf den Fundamenten der Futtermauer aus dem 15. Jahrhundert.