„Als Volkskaffeehalle, umgangssprachlich Kaffeeklappe (Speisen und Kaffee wurden von der Küche durch eine Klappe in den Gastraum ausgegeben), wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts einfache Speiselokale für Arbeiter bezeichnet, in denen keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt wurden“ (Quelle: Wikipedia) Eine der umgangssprachlichen Kaffeeklappe (Volkskaffeehalle) befand sich am Steintor Ecke Magdeburger Straße […]Weiterlesen »
Schlagwort: Begriffe
2 Beiträge
Der Kaffenkahn ist ein historisches Binnenschiff mit einer besonderen Bauform (mit der Kaffe). Seine größte Verbreitung fand dieser Schiffstyp vom 16. bis 19. Jahrhundert. In Halle wurde dieser Typ zum Salztransport eingesetzt. Beladen mit Salz, wurde er über die Flüsse gesteuert. Er konnte 40 Stück Salz, d. h. 1080 kg […]Weiterlesen »