Die Elisabethbrücke ersetzte die im 13. Jahrhundert geschaffene Hohe Brücke, die weiter südlich lag. Am 14. November 1843 weihte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. mit seiner Frau , der Namensgeberin Elisabeth, den neuen Brückenzug ein. Die Brücke war mit neun Bögen und einem Damm am Sandanger ausgestattet. Etwas weiter […]Weiterlesen »
Kategorie: Buchstabe - E
3 Beiträge
Die sächsische Elle, die auch in Halle ihre Anwendung fand betrug 56,64 cm, dagegen die preußische Elle 66,69 cm.
Die Ellenbogengasse verband Große und Kleine Klausstraße. Sie verlief in krummer Richtung, begann östlich von der schmalen Gasse und stieß mit ihrer Mündung auf die Kleine Ulrichstraße. Sie war eng und in der Mitte ausgebuchtet.