Enzyklopädie

1386 Beiträge

1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Passendorf

Das kleine Dörfchen am Rande Halle-Neustadts in der Nähe des Zollrains in Halle-Neustadt wurde 1091 erwähnt.  Ab 1680 gehörte das Dorf zu Brandenburg und besaß eine Zollstation bei den Drei Lilien am Zollrain. Studenten, die aus Halle fliehen mussten, fanden den Weg hierher, aber auch die trinkfesten und amüsierfreudigen Studenten […]Weiterlesen »

Patriziat in Halle

Es gab die freie und unfreie Bevölkerung im Marktflecken Halle Anfang des 10. Jahrhunderts. Unfrei waren Handwerker, Gewerbetreibende und Ackerbauern, die als Pächter das Land bebauten. Daneben gab es die Landlosen und Hörigen, wie die sorbische Restbevölkerung außerhalb Halles. Zu der freien Bevölkerung zählten die erzbischöflichen Beamten, wie Salzgraf, Münzmeister, […]Weiterlesen »

Patrizier

Patrizier waren im Mittelalter besonders vornehme, wohlhabende Bürger. In Halle verdrängten die Patrizier, die im Wesentlichen die Pfänner und Kaufleute darstellten, im 11. Jahrhundert die Ritterfamilien. Die Patrizier erwarben Grund und Boden der Rittergüter und führten die Stadt zu Reichtum und Macht. Im Hansebund oder besser mithilfe der Hanse erwarben […]Weiterlesen »

Paul Roeber

Paul Roeber war Archidiakon und Hofprediger in Halle/Saale bis er als Professor der Theologie nach Wittenberg berufen wurde. (Theologe, Dichter geistlicher Lieder) 6. Februar 1587 als Sohn eines Kürschners in Wurzen geboren Studium der Theologie in Wittenberg und Leipzig Abschluss des Studiums mit dem Magisterexamen seit 1614 Archidiakon und Hofprediger […]Weiterlesen »

Paulick, Richard

Prof. Dr. Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt. Er gilt als „Vater“ der DDR-Plattenbauten. Er war der leitende Architekt für Halle–Neustadt und hatte im BAZ eine Wohnung und ein Büro. Er war von 1963 bis 1968 Chefarchitekt […]Weiterlesen »

Pauluskirche

Im Oktober 1900 erfolgte die Grundsteinlegung der Pauluskirche auf dem Hasenberg. Zwei Jahre später war die Kirche im Rohbau fertig, so dass im April 1902 der Turmknopf mit Kreuz und Hahn aufgesetzt werden konnte. Zum Reformationsfest kamen die Glocken zum ersten Mal zum Einsatz. Weitere Infos hier… Einweihung der Pauluskirche

Peißnitz

Am 12. November 1462 tauschte der Erzbischof Friedrich mit dem Kloster Neuwerk die Peutenitz (Peißnitz) gegen eine gleich große Wiese bei Passendorf ein. Die Insel ging dann 1540 aus dem Besitz des Klosters in den der Stadt Halle über. Die in der Mitte liegende Porphyrkuppe trug vermutlich eine slawische Wehranlage. […]Weiterlesen »

Peißnitzbrücke

1890 gab es zwischen Gut Gimritz und der Ziegelwiese eine Fähre. Sie genügte dem wachsenden Verkehr bei weitem nicht. Nach mehreren Vorschlägen (Pontonbrücke, Hängebrücke) entschied man sich für eine Brücke mit leicht gehaltenem Gitterwerk. Nach langwieriger Überprüfung auf Eignung der Brückenvorschläge begann der Bau Anfang 1899.  

Pest

Als sich im Jahre 1348 eine tödliche Seuche in Europa ausbreitete, bat der König von Frankreich die Ärzteschaft der Universität Paris um ein Gutachten. Die Professoren wussten bald Rat: Die Planeten Saturn, Jupiter und Mars im Sternkreis Wassermann verursachten zusammen mit anderen Konjunktionen und Planetenfinsternissen eine verderbliche Fäulnis. Das führe […]Weiterlesen »

Petersberg

Der Petersberg (auch kleiner Petersberg oder Kapellenberg) ist ein Hügel, auf dem heute das Opernhaus steht. Er hat aber nichts mit dem Petersberg im Saalekreis zu tun. Das Dorf Petersberg lag nördlich vom Dorf Ringleben (dem heutigen Theaterplatz) und zog sich bis zum Stadtgottesacker hin. Das Dorf ist im Besitz […]Weiterlesen »

Petersberger Tor

Das Petersberger Tor stand an der Grenze des Weidenplanes zum Harz und gehörte zur Amtsstadt Neumarkt. Hinter dem Tor Richtung Norden schloss sich das Dorf Petersberg an.

Petrikapelle

Die Petrikapelle befand sich auf dem Petersberg, dem heutigen Universitätsring, wo sich das Opernhaus befindet. Es wird angenommen, dass die Kapelle auf einem früheren heidnischen Kultplatz errichtet wurde, der dem germanischen Gott Donar gewidmet war. Sie diente dem Dorf Ringleben und Petersberg. Beide Dörfer sind verschwunden. Das heutige Opernhaus wurde […]Weiterlesen »

Petruskirche

Die Petruskirche im Stadtteil Kröllwitz von Halle (Saale) steht im Norden der Stadt am Ufer der Saale auf dem sog. Tannenberg, der Burg Giebichenstein gegenüber. Sie gehört zum Kirchenkreis Halle-Saalkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Bis zur Eingemeindung im Jahre 1900 nach Halle war Kröllwitz ein Beidorf von Giebichenstein und […]Weiterlesen »

Pfälzer Brücke

Der heutige Jägerberg ist zurückzuführen auf ein Jagdhaus am Fuße des von Kardinal Albrecht aufgeschütteten Berges, um die Nordseite der Moritzburg zu schützen. Daraus resultieren auch die Jägergasse und der Jägerplatz, auf dem allerdings keine Jagd stattfand. Die Brücke über dem Mühlgraben an der Moritzburg heißt Pfälzer Brücke, wegen dem […]Weiterlesen »

Pfälzer Schiessgraben

1689 wurde die Pfälzer Schießgesellschaft eingeweiht. Der Pfälzer Schießgraben wurde am 02.02.1704 unterhalb der Moritzburg ein eingeweiht. Hier befand sich der ehemalige Fürstengarten. Alljährlich übte man Scheiben- und Vogelschießen von der Stange. 1804 wurde das Vogelschießen wegen der Gefahr verirrter Kugeln aufgegeben. Nach 1897 wurde der Pfälzer Schützenhof in die […]Weiterlesen »

Pfälzer Schützenhof

1688 kamen nach Halle Flüchtlinge aus der Pfalz und dem Rheinland. Sie erhielten umfangreiche Rechte(eigene Schulen, Hospitäler, Brauereien). Unter anderem war ihnen auch das Schießen erlaubt. . Sie erhielten umfangreiche Rechte. Die Schützenkompanie wurde 1704 gegründet. Der Schießplatz mit Schützenhaus befand sich ursprünglich auf der Würfelwiese (bis 1873). Um 1890 […]Weiterlesen »

Pfanne

Die Pfanne (anfangs Panne genannt) war zum ersten ein Gerät, das dem Versieden der Sole diente und in den Kothen vom Salzwirker bedient wurde. In den Pfannen wurde in den besten Jahren des 16. Jahrhunderts ca. 19000 t Salz jährlich gesiedet, die dann auf 12 Salzstraßen in alle Himmelsrichtungen transportiert […]Weiterlesen »

Pfannen reinigen

Am Pfannenboden bildet sich nach zwei Siedetagen eine Kruste aus Pfannenstein der Scheep. Die Hitze des Feuers schafft es dadurch nicht mehr, die Sole kräftig genug zu erhitzen, und die Pfanne kann durchbrennen. Die Pfanne wird aus dem Koth transportiert und mit kaltem Wasser übergossen und dann auf ein Gestell, […]Weiterlesen »

Pfannenschmied

Siehe auch Tätigkeiten im Thal Der Pfannenschmied machte Pfannen aller Art. Besonders heimisch und angesehen war er in Gegenden der Salzgewinnung als Hersteller der Pfannen zum Sieden des Salzes. Außerdem war er verantwortlich für die Reparatur der Salzsiedepfannen. Somit waren die Pfannenschmiede eine der wichtigsten Berufsgruppen für den Siedeprozess im […]Weiterlesen »