August, Herzog von Sachsen – Weißenfels, war der erste Herrscher über die kursächsische Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen – Weißenfels und letzter Administrator des […]Weiterlesen »
Schlagwort: Personen
Hans Baldung (1484/85–1545) war einer der besten deutschen Maler, Zeichner und Kupferstecher. Er half bei der Umgestaltung des Halleschen Doms. Von 1533–34 […]Weiterlesen »
Als Sohn eines Bürgermeisters geboren, ging Sebastian Boetius (19. Januar 1515 in Guben/+ 8. Juni 1573 Halle) 1532 an die […]Weiterlesen »
Geboren wurde Christian Wilhelm von Brandenburg 1587 in Wolmirstedt als Sohn des erzstiftischen Administrators und späteren brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich und […]Weiterlesen »
Ernst Brotuff, auch Ernestus Brotufius (* 1497 in Merseburg; †wahrscheinlich 1565 ebenda), war ein deutscher Jurist und Historiker. 1516 […]Weiterlesen »
Im Jahre 1710 entstand im halleschen Waisenhaus (Franckesche Stiftungen) die erste Bibelanstalt der Welt. Ihr Urheber war der Freiherr Carl […]Weiterlesen »
Christoph Martin Keller (lat. Cellarius) war ein deutscher Altertumswissenschaftler, der in seiner „Historia Universalis“ (1702) die bis heute gebräuchliche Einteilung […]Weiterlesen »
Lukas Cranach (1472/73 – 1553) war einer der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance. Friedrich der Weise verlieh ihm das Wappen […]Weiterlesen »
Dreyhaupts Vater Christoph ist seit 1686 Kaufmann und Gastwirt „Zum Stern“ in Halle. 1725 wurde Dreyhaupt nach hervorragend bestandenem Examen […]Weiterlesen »
Conrad von Einbeck (1360 – 1428) war ein Steinmetz und Baumeister, er erlernte die Kunst in Prag. Er war maßgeblich […]Weiterlesen »
Erzbischof Ernst von Wettin (1455 – 1513) war seit seinem 12. Lebensjahr Administrator des Erzstifts, also der Landesherr). 1478 zog […]Weiterlesen »
Graf Günther von Schwarzburg (1382 – 1445) wurde mit 21 Jahren 1403 Erzbischof. Da er infolge Geldmangels das Pallium* (es […]Weiterlesen »
Erzbischof Johannes ist 1429 geboren. Er war Pfalzgraf vom Rhein, Herzog von Bayern und Enkel des deutschen Königs Ruprecht. Am 13. […]Weiterlesen »
Erzbischof Wichmann (116 – 1192) errichtete das Augustinerchorherrenstift Moritzkloster und stattete es aus. Er förderte unter anderem die Städte Magdeburg und […]Weiterlesen »
August Hermann Francke (1663 – 1727) war Theologe und Pietist, Universitätsprofessor und Pädagoge. Er war der Gründer der „Glauchaschen Anstalten“, die […]Weiterlesen »
Burggraf Wiprecht von Groitzsch war Burggraf zu Halle von 1118 – 1124 in Halle. Er leitete die zweite, erweiterte große […]Weiterlesen »
Matthias Grünewalds Name war vermutlich ursprünglich Mathis Gothardt – Nithart (? – 1528). 1505 ist er in Aschaffenburg erstmals urkundlich […]Weiterlesen »
Günter II. von Schwarzburg (* 1382; †23. März 1445 auf Burg Giebichenstein) war von 1403 bis 1445 Erzbischof von […]Weiterlesen »
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759), einer der berühmtesten und bekanntesten Komponisten der Barockzeit. Mit seinem ‚Messias‘ schuf er eines […]Weiterlesen »
Die Familie Hedersleben war urkundlich 1263 in Halle erwähnt worden und hatte viel Grundbesitz in und um Halle. Auch Talgüter […]Weiterlesen »
Der Heilige Moritz oder Heilige Mauritius ist für Halle von besonderer Bedeutung und das findet seinen besonderen Niederschlag in historischen […]Weiterlesen »
August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614 – 1680) war der erste Herrscher über die kursächsische Sekundogenitur – Fürstentum Sachsen-Weißenfels und letzter […]Weiterlesen »
Nickel Hoffmann (auch Nikolaus Hoffmann 1515 – 1592) war ein bedeutender hallescher Baumeister, der von ca. 1510 (nachweisbar ab 1532) […]Weiterlesen »
Friedrich Hondorff (* 25. August 1628 in Halle (Saale); †30. April 1694 ebenda) war ab 1660 Salzgraf in Halle, […]Weiterlesen »
Der Theologe Justus Jonas hatte sich um die Einführung und Durchsetzung der Reformation in der Stadt Halle entschieden Verdienste erworben, […]Weiterlesen »
Albrecht von Brandenburg (Albrecht von Hohenzollern) wurde am 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree, heute Berlin, geboren. In […]Weiterlesen »
Karl der Jüngere (772/773 – 811), Sohn Karls des Großen, ließ auf dem östlichen Ufer der Saale bei dem „Halla“ […]Weiterlesen »
Andreas Liebau (um 1560 – 1616) war Sohn eines Leinewebers und wurde ein Universalgelehrter und Chemiker. Man sagte ihm die […]Weiterlesen »
Graf Ludwig von Schauenberg, genannt der Springer (1042 – 1123) hieß eigentlich Graf Ludwig von Schauenburg und war wahrscheinlich nie […]Weiterlesen »
Martin Luther ist der bekannteste mitteldeutsche Theologe, dessen Wirken Weltgeltung erlangte. Die mit seinem ‚Thesenanschlag‘ eingeleitete Reformation veränderte auch das […]Weiterlesen »
Friedrich Matheweis (1648 – 1705) ging als erster Postmeister Halles in die Geschichte ein. Den Namen erhielt er im Gedenken […]Weiterlesen »
Thomas Müntzer, evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Unter anderem war er auch Lehrer in Halle und […]Weiterlesen »
Der evangelische Theologe und Liederdichter Johann Gottfried Olearius (1635 – 1711), predigte zu seinen Lebzeiten in der Marktkirche in Halle […]Weiterlesen »
Michael Praetorius, Sohn des lutherischen Predigers Michael Schulteis. Er war deutscher Komponist und bedeutender Musikschriftsteller. Er war Kapellmeister am Erzbischöflich-Magdeburgischen […]Weiterlesen »
Paul Roeber (1587 – 1651) war Theologe, Dichter geistlicher Lieder, Archidiakon und Hofprediger in Halle/Saale bis er als Professor der […]Weiterlesen »
Ruprecht von Querfurt (†19. Dezember 1266) war von 1260 bis 1266 Erzbischof von Magdeburg, er unterzeichnete die „Magna Charta […]Weiterlesen »
Der Hallenser Samuel Scheidt (1587 – 1654) gehörte zu den wichtigsten evangelischen Kirchenmusikern des 17. Jahrhunderts. Seine Symphonien zeigten einen […]Weiterlesen »
Nicolaus Schildberg war ein Bürger und Zinngießer in Halle. ER übte das Amt des Kämmerers im Rat der Stadt aus. […]Weiterlesen »
Hans von Schönitz oder Schenitz wurde 1499 geboren. Er betätigte sich als Kaufmann und gehörte zur Kramerinnung. Er war Mitglied […]Weiterlesen »
Siegmar (eigentlich nur Schultze) Baron von Schultze-Galléra (06.01.1865 – 19.05.1945) war ein Ortschronist, der sich um die Geschichte der […]Weiterlesen »
Felicitas von Selmnitz (1488 – 1558) war die erste bekennende Lutheranerin in Halle und Verehrerin von Martin Luther. Ausgangspunkt war […]Weiterlesen »
Sigismund von Hohenzollern (1538 – 1566) hatte, obwohl vom Papst eingesetzt und Diener der katholischen Kirche, für Halle die Religionsfreiheit […]Weiterlesen »
Marcus Spittendorff entstammte einer patrizischen Bürgerfamilie Halles, die auch mit Lehen im Umland begütert war. Er war Pfänner (Salzunternehmer, Thalsolenbesitzer) […]Weiterlesen »
Kilian Stisser wurde 1562 in Quedlinburg als ein Sohn des Kanzlers der Grafen von Mansfeld geboren und studierte später in […]Weiterlesen »
„Strobart so ist der Heuptmann gemandt, Er ist ein küner Mann erkandt Er darfs gar frieschlich wagen Und wenn es […]Weiterlesen »
(* 5. August 1737 in Halle †28. April 1772 in Kopenhagen) Johann F. Struensee war ein deutscher Arzt und […]Weiterlesen »
Peter Subach war ein reicher und frommer Kaufmann, der sich besondere Verdienste um die Stadt hochverdient gemacht hat. 1405 heiratete […]Weiterlesen »
Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder […]Weiterlesen »
Thomas Müntzer, evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Unter anderem war er auch Lehrer in Halle und […]Weiterlesen »
Christian Thomasius (1655 -1728) wirkte nach einem Lehrverbot in Leipzig ab 1690 in Halle. Er publizierte am 01. Juni sein […]Weiterlesen »
Jacob Weissack (Weißack, Jacoff Weißag) lebte Ende des 15. Jahrhunderts in Halle und war Meister der Schuhmacherinnung. Er war der […]Weiterlesen »
Christian Wolff (1679 – 1754) war ein Aufklärer, Publizist und Philosoph, der den vernünftigen Gedanken pries. Er stammte aus einer […]Weiterlesen »
Johann Nikolaus Wyhes Familie stammte ursprünglich aus Thüringen. Er hieß eigentlich Niclas, genannt Rybegersten. Vermutlich zu Wohlstand gelangt, kaufte sich […]Weiterlesen »
Friedrich Wilhelm Zachow (1663 – 1712) war Organist und Komponist und der Lehrer Georg Friedrich Händels. Die Musikexika schreiben über […]Weiterlesen »
Carl Friedrich Zepernick (* 22. Oktober 1751 in Halle (Saale); †5. Juli 1839 in Stichelsdorf) war ein deutscher Rechtswissenschaftler […]Weiterlesen »